Ich bin der Überzeugung, dass handwerklich arbeitende Röstbetriebe die beste Voraussetzung mit sich bringen, einen Kaffee geschmacklich perfekt in Szene zu setzen. Und darauf kommt es meiner Ansicht nach in erster Linie an.
Warum ich das meine? Sie bringen mehr Liebe, Hingabe und persönliche Erfahrung, aber auch mehr Verständnis für das von Mutter Erde uns geschenkte Nahrungsmittel auf. Oftmals bieten Sie uns auch einen Mehrwert an, arbeiten nachhaltig, setzen fair gehandelte Rohkaffees ein oder sind lokal stark verankert.
Nun machte ich mich auf die Suche nach diesen Kreativwerkstätten... und wurde fündig:
Das für mich Faszinierende hierbei ist die von mir gewonnene Erfahrung, dass 2 Röster aus den gleichen Bohnen unterschiedlich schmeckende Kaffees entwickeln können. Die Möglichkeiten sind vielfältig:
Das "Blend after roast" ist die vorherrschende Röstform der Qualitätsröster, so auch die bei den von mir ausgewählten Betrieben. Vorteil: Da jeder Rohkaffee seine speziellen Eigen- heiten hat, müssen die Bohnen - um das Beste aus ihnen "heraus zu kitzeln" - demzufolge auch einzeln geröstet werden.
RösthandwerkWas sind die Unterschiede handwerklicher und industrieller Herstellung von Kaffee für uns? |